Nach dem Ausfall des letzten Lehrgangs, konnten mit Sensei Axel (6. Dan) einen schönen Frühjahrslehrgang erleben.
Nachdem der Weihnachtslehrgang 2021 ausfallen musste, konnten wir uns endlich wieder alle treffen und zusammen mit Sensei Axel (6. Dan) einen schönen Frühjahrslehrgang erleben.
Isabell ist 11 Jahre und seit Gründung des Dojos mit an Board. Heute dürfen wir Ihren ersten Lehrgangsbericht aus Sicht der Unterstufe lesen. Im Anschluss folgt die Ergänzung von René, einem unserer Assistenztrainer, aus Sicht der Oberstufe.
Am 02.02.2022 kam der Karatepionier Sensei Axel Dziersk aus Berlin zu uns ins Karate-Dojo Tameshiwari.
Um 10:00 Uhr ging es los. Zu Beginn erwärmten wir uns mit Stefan. Warm und motiviert starteten wir mit dem Training. Am Anfang übten wir eine Runde Kihon, danach machten wir Partnerübungen und im Anschluss Kumite. Axel erklärte uns sehr viel und berichtigte uns.
Als wir unsere Pause einlegten war es 12:10 Uhr. Zum Mittag gab es Wiener Würstchen und Brötchen mit Ketchup oder Senf. Außerdem gab es leckeren Kuchen. Die Pause ging etwa eine Stunde. Es wurde sehr viel gequatscht und gelacht. Als der Hunger von jedem gestillt war, ging das Training weiter.
In der zweiten Einheit machten wir Anwendung der Kata Heian Nidan.
Nach den dem Lehrgang anschließenden Prüfungen grillten wir bei Stefan zu Hause. Auch hier wurde wieder viel gequatscht und gelacht. Es war leider kein allzu gutes Wetter, weshalb wir drinnen bleiben mussten.
Trotzdem hatten alle sehr viel Spaß.
Bericht von Isabell Haase – Schülerin im Dojo Tameshiwari
Auch im Oberstufentraining zeigte sich Sensei Axel gut gelaunt und voller Tatendrang. Kein Wunder: gaben sich doch neben zahlreichen Kyu-Graduierungen auch 9 Danträger ein Stelldichein .
Kihon und Kombinationen am Vormittag – Flug der Schwalbe am Nachmittag
Entsprechend reizvoll und herausfordernd gestaltete sich auch unser langersehnter Frühjahrslehrgang. Vom kleinen „Trick“ bis zur komplexen Kumite-Kombination lehrte uns Sensei Axel sein Können. Im anschließenden Partnertraining korrigierte er ausdauernd und gewohnt akribisch jede noch so kleine Nachlässigkeit.
Am Nachmittag stand diesmal als Fokus-Kata Enpi auf dem Programm. Eine sehr schöne, anstrengende Kata. Abschnittweise ging Sensei Axel auf die einzelnen Schwerpunkte ein und präsentierte immer wieder eindrucksvoll Bunkai in verschiedenen Variationen. Ein spannender Höhepunkt für alle Sentai-Kata-Trainierenden.
Prüfungen
Den Abschluss bildeten die Prüfungen in den Kyu-Graduierungen.
Hatten
Maximilian
Oskar
Theodor
zum ersten Strich, sowie
Pepe
Samuel
Zoé
zum 2. Strich, ihre Strichprüfungen am 24.03.2022 bereits erfolgreich absolviert, so war es heute für
Stella (weis und gelb)
Josi (orange)
Amin (grün)
soweit, ihre erlernten Fähigkeiten zu zeigen.
Unter den strengen Augen von Sensei Axel und seinen Beisitzern Stefan und Walther arbeiteten sie sich durch das Prüfungsprogramm und rücken wieder ein Stück näher an die Oberstufe heran.
2021 war wahrlich ein außergewöhnliches Jahr. Wir hatten uns viel vorgenommen. Vieles hat funktioniert, einiges nicht.
Zum Ende des Jahres gibt es dieses Mal einen Abriss dessen, was wir so alles gemacht haben – nicht zuletzt deshalb, da einige Events wie die Prüfungen in Berlin bisher nicht mit einem Bericht gewürdigt wurden. Auch die Dojo-Challenge wird selbstverständlich ausgewertet. Viel Spaß beim Lesen.
Chronologie des Jahres 2021
1. Lock-Down und Videotraining
2021 war wahrlich ein außergewöhnliches Jahr. Wir hatten uns viel vorgenommen. Vieles hat funktioniert, einiges nicht.
Das Jahr begann erst einmal mit dem November-Lock-Down, der uns bis zum Ende des Monats Mai zwang, unser Training ausschließlich per Videokonferenz durchzuführen. Bis dahin hatten wir bereits gut 70 solcher Trainings absolviert. Die meisten haben wir aufgezeichnet, damit die Schüler ohne schnelles Internet sie nachträglich absolvieren konnten. So hatte jeder, der es wirklich wollte die Möglichkeit mehrmals pro Woche unter Anleitung zu trainieren.
Bis Ende Juni fuhren wir zweigleisig, erst dann war normales Training in der Halle oder dem Rasen wieder verlässlich möglich. Bis dahin waren leider bereits ein Turnier und der erste unserer geplanten Lehrgänge ausgefallen.
Aber davon haben wir uns natürlich nicht aufhalten lassen, wie René in seinem Bericht „Lockdown … ohne uns“ bereits im Februar sehr schön beschrieben hat. Wir haben die Not zur Tugend gemacht und viele neue Techniken gelernt, dabei aber auch das Thema Kata nicht vernachlässigt. Einzig Kumite ist in der Zeit natürlich extrem zu kurz gekommen.
Ab Ende Juni fand dann endlich wieder Training in der Halle bzw. auf dem Rasen statt. Und das hat uns vor einige Herausforderungen gestellt. Da gut die Hälfte der Schüler am Videotraining teilgenommen hat war das Leistungsniveau nun nämlich sehr unterschiedlich und auch die Kondition hatte in den letzten Monaten teils deutlich gelitten.
Also ging es in den nächsten Wochen erst einmal darum, alles im Videotraining neu gelernte intensiv zu wiederholen und viele „Konditionspausen“ 😉 einzulegen. Und natürlich hieß es nun auch endlich wieder Kumite, Kumite, Kumite.
Sehr geholfen hat dabei, dass wir mit Nicola eine neue ständige Trainerin haben. So war es möglich, die Trainingsgruppen umzustrukturieren und damit allen Schülern mehr Trainingszeit anbieten zu können. Auch für die etlichen neuen Interessenten, die sich in der Lockdown-Zeit gemeldet hatten konnten wir so eine neue Anfängergruppe schaffen.
3. Lehrgänge und Prüfungen
Da unser für März geplanter Lehrgang nicht stattfinden konnte, mussten natürlich auch die Prüfungen ausfallen. Deshalb waren wir mit einigen der aktivsten, die fast kein Videotraining haben ausfallen lassen, Anfang Juni zur Prüfung in Berlin bei Sensei Axel. Zuvor fanden zwei Tage lang Einzelvorprüfungen in Possendorf auf der Wiese statt.
zur Prüfung angetreten (v.L.n.R): Min, Odin, René, Hannes, Josefine & Ron
An dieser Stelle gratulieren wir nochmals ganz herzlich
Odin und Ron zum 9. Kyu
Josefine, Min und Hannes zum 8. Kyu
René zum 3. Kyu
Da unser Mini Gasshuku (kleines Trainingslager) leider nicht stattfinden konnte, waren wir Ende August wieder in Berlin – dieses mal zum Training. Sensei Axel hat uns dabei am Beispiel des Zuki gezeigt, wie viele kleine Details in so einer scheinbar trivialen Technik stecken.
Im September konnten wir dann endlich wieder einen regulären Lehrgang bei uns durchführen. Auch hier fanden wieder Prüfungen statt.
Der Rest des Trainingsjahres war geprägt von Turnier- und Prüfungsvorbereitungen. Dabei kam erstmal der erweiterte Trainingsplan zum Einsatz.
Bereits 2020 war geplant, dass Ute, Andreas, René und Oliver, die bereits des Öfteren vertretungsweise Trainingseinheiten übernommen hatten, stärker eingebunden werden. Damit sollte das Dojo etwas weniger abhängig von Einzelpersonen gemacht werden.
Während der Turniervorbereitungsphase hat das richtig gut funktioniert. Leider musste die zweite derartige Runde im Rahmen der Prüfungsvorbereitung für unseren Weihnachtslehrgang leider ausfallen, da die Coronazahlen und die damit verbundenen notwendigen Maßnahmen leider unseren Trainingsbetrieb wieder eingeschränkt haben.
5. Zwei weitere Highlights
Das Dojoleben besteht zum größten Teil aus Training. Aber daneben gibt es natürlich noch mehr. So waren wir im September mit einem Stand beim Tag der offenen Tür des SV-Bannewitz vertreten und haben in einer Vorführung (Video im Bericht) gezeigt, was wir drauf haben.
Seit Ende November trainieren wir entsprechende der derzeitigen Coronaverordnung getrennt – Kinder und Jugendliche in der Halle, Erwachsene im Video bzw. privatem Einzeltraining – Vielen Dank lieber Ron für die Bereitstellung der Räumlichkeit. Das bedeutet zwar für einige einen höheren Aufwand, aber das lohnt sich, denn es will ja niemand zurückfallen.
7. Prüfung in Berlin
Auch unser traditioneller Weihnachtslehrgang mit anschließender Weihnachtsfeier musste in diesem Jahr wieder ausfallen. Um wenigstens die Prüfungen durchführen zu können sind wir Anfang Dezember noch einmal in kleiner Runde nach Berlin gefahren.
Dabei haben
Tamara und Marko (9. Kyu)
Ron und Odin (8. Kyu)
Jason (6. Kyu)
erfolgreich unter den strengen Augen von Sensei Axel ihre Prüfungen bestanden. Wir gratulieren an dieser Stelle nochmals ganz herzlich.
9. Jahresabschlusstraining
Am letzten Tag im Jahr fand unser traditionelles Abschlusstraining statt. Wie schon in den vergangenen 2 Jahren war es auch 2021 wieder etwas anders als üblich. Dieses mal gab es eine Stunde Videotraining für die ganze Familie, bei dem auch die Fortgeschrittenen sich mit Sicherheit nicht unterfordert gefühlt haben ;).
Dojo-Challenge
Doch damit war das Trainingsjahr 2021 noch nicht zu Ende! Um unsere Schüler dabei zu unterstützen, zusätzlich zum geleiteten Dojotraining eine tägliche, selbständige Traininsroutine zu entwicklen, haben wir im Januar die Dojo-Challenge ins Leben gerufen. Jede Woche gab es dabei eine Aufgabe, die jeden Tag erledigt werden musste. Der Zeitaufwand hielt sich mit durchschnittlich 5 Minuten pro Tag absichtlich in Grenzen, damit wirklich jede und jeder die Möglichkeit hatte, daran teilzunehmen. Hier ging es um Konsequenz und Kampfgeist und wir sind begeistert, dass einige das bis zum Schluss durchgezogen haben.
An dieser Stelle möchten wir denen Anerkennung und Respekt zollen, die besonders aktiv waren und sich von den Einschränkungen in diesem Jahr nicht haben unterkriegen lassen sondern fast täglich den inneren Schweinehund überwunden haben.
Auswertung
Mitgemacht haben insgesamt 20 Schüler (die Trainer Nicola und Stefan nicht mitgezählt). Und das sind unsere Champions:
Name
Tage
längster Streak
🥇 René
345
236
🥈 Ron
323
130
🥉 Robert
317
130
👍 Josefine
268
26
👍 Min
198
26
Stand 26.12.2021 – an der Rangfolge wird sich sehr wahrscheinlich nichts mehr ändert.
Wir haben uns entschieden, die Challenge in ihrer bisherigen Form vorerst nicht weiterzuführen sondern auf eine neue Ebene zu heben.
Wir denken, dass alle, die 2021 daran teilgenommen haben inzwischen eine gute tägliche Routine haben. Einige haben bereits eigene Pläne für das tägliche Training entwickelt. Wir möchten, dass Ihr den nächsten Schritt macht und das ohne externe Vorgaben hinbekommt. Wir werde Euch daher in den nächsten Wochen eine Liste der Übungen der Challenge’21 und ein paar Anregungen bereitstellen, die Ihr als Inspiration für Eure ganz persönliche Challenge nutzen könnt. Natürlich helfen wir Euch sehr gerne individuell dabei.
Ihr könnt natürlich weiterhin in der Challengegruppe oder auf anderem Wege mitteilen, was Ihr wann gemacht habt.
Besonderer Dank an Andreas
Am Ende möchten wir die Gelegenheit nutzen und noch einmal ein ganz großes Dankeschön an Andreas – den ersten Schüler des Dojos Tameshiwari aussprechen.
Es hat einige Anläufe gebraucht. Es wurden mehrere mögliche Lösungen diskutiert und ausprobiert. Andreas hat viel Zeit und Geld investiert und quasi im Alleingang unseren gigantischen Trainingsspiegel mit samt der Schutzbox gebaut. Der Spiegel hat das Training deutlich effizienter gemacht, da jeder sich selbst sehen und korrigieren kann.
Vielen vielen Dank lieber Andreas!
Auf ins neue Jahr 2022
2021 war wahrlich ein außergewöhnliches Jahr. Wir hatten uns viel vorgenommen. Vieles hat funktioniert, einiges nicht – und das ist ganz normal.
Wir wünschen Euch allen ein erfolgreiches und vor allem trainingsreiches Jahr 2022. Egal was da kommt, wir werden auch 2022 aus allem das Beste machen und für Euch da sein. Und natürlich haben wir uns auch bereits das eine oder andere geplant (Termine).
Bleibt am Ball, kämpft und überwindet Euch jeden einzelnen Tag.
Wahres Karate ist wie heißes Wasser, das abkühlt, wenn Du es nicht ständig wärmst
Gichin Funakoshi
Oss
Eure Trainer – Nicola und Stefan
Bericht von Stefan Lebelt – Trainer im Dojo Tameshiwari
Fight4Fun:
Am 06.11.2021 war es endlich soweit. Das erste Turnier des Tameshiwari Karate Dojos fand im kleinen Rahmen statt.
Am 06. November 2021 war es endlich soweit. Das erste Turnier des Tameshiwari Karate Dojos fand im kleinen Rahmen statt.
Coronakonform als Freundschaftsturnier mit dem Shotokan Karate Verein Freital konnten sich kleine und große Karateka dem sportlichen Wettkampf stellen und in verschiedenen Gruppen und Disziplinen ihr Können vergleichen.
Ganz im Sinne der Namensgebung gab es nicht nur viele faire und starke Wettkämpfe sondern vor allem viel Spaß. Nachdem die Teilnehmer sich zunächst in der Disziplin Kata messen konnten, starteten unsere jüngeren Anfänger in der Kihondisziplin, bevor die übrigen Teilnehmer im Kihon-Ippon-Kumite ihre Kämpfe ausgetragen haben. Nicht nur auf, sondern auch abseits der Kampffläche gab es viele freundschaftliche Begegnungen und bei der anschließenden Siegerehrung strahlten nicht nur die Gewinner. (Die Ergebnisse findet Ihr auf der Turnierseite.)
Teilnehmer Helfer und Kampfrichter haben diesen Auftakt zu hoffentlich vielen weiteren „Fight4Fun“ – Turnieren zu etwas Besonderem gemacht und wir möchte Ihnen allen an dieser Stelle nochmals danken und die guten Leistungen loben.
Oss Nicola
Bericht von Nicola Raspe – Trainerin im Dojo Tameshiwari
Am Samstag, dem 18.09.2021 fand nach langer Planung der Tag der offenen Tür beim SV-Bannewitz statt.
Am Samstag, dem 18.09.2021, fand nach langer Planung und mehreren Terminverschiebungen endlich der Tag der offenen Tür beim SV-Bannewitz statt.
Da das Dojo Tameshiwari eine Abteilung des SV ist, waren wir selbstverständlich mit von der Partie und mit einem Stand vertreten.
Während der Wetterbericht uns doch so einige Sorgen bereitet hatte – gab es doch aufgrund der aktuellen Coronaregeln und wegen der vorgesehenen Aktivitäten keine Schlecht-Wetter-Variante – meinte Petrus es am Tag dann doch recht gut mit uns. Bis zum Nachmittag war es zwar grau und frisch, blieb aber halbwegs trocken. Der große Regenguss kam erst nach dem Ende des offiziellen Teils.
Unser Stand ist bereit …… die anderen auch.
Um 9 Uhr waren Nicola und ich vor Ort und haben unseren Stand aufgebaut. Dank der großen Fahne, die wir während des Corona-Videotrainings angeschafft haben sah das Ganze recht würdig aus und zog bereits vor Beginn so manche Aufmerksamkeit auf sich.
Pünktlich zum Start trafen gegen 11 Uhr die ersten Besucher ein. Menschenkickertisch (Luftburg), Bogenschießstand, Schachtische, ein kleiner Hindernisparkour, ein Volleyballfeld und eine Crossstrecke der Mountainbiker boten jede Menge spannende Möglichkeiten, sich auszuprobieren.
Der Bruchtest (Tameshiwari) …… war sehr beliebt.
Am Karatestand konnte auf Pratzen geschlagen werden und die etwas mutigeren durften sich am Bruchtest versuchen oder sogar das Makiwara ausprobieren. Das Interesse war viel größer als wir erwartet hatten.
Mit einem kurzen spektakulären Schaukampf begann um 14:00 Uhr unsere Karatevorführung. In der letzten Woche vor dem Event wurde diese natürlich im Training mit den Schülern geprobt. Vom Anfänger über die Mittelstufe bis hin zur erfahrenen Oberstufe konnte dabei jeder zeigen, was wir so drauf haben. In der Demo haben wir einen guten Querschnitt dessen vorgeführt, was wir so im Training machen. Neben den obligatorischen Klassikern Kihon, Kata und Kumite haben wir auch das Thema Kraft, Kondition und Abhärtung demonstriert und die Oberstufe zeigte einige Anwendungen aus der Kata Bassai Dai.
Der Zuschauermenge und dem Applaus nach fand unsere Vorführung großen Anklang.
Der letzte Programmpunkt des Tages war die Ehrung der Übungsleiter und Ehrenämtler – eine wie ich finde sehr schöne Sache, die zeigt, wie der Verein seine Aktiven zu schätzen weiß. Im Anschluss gab es für die Geehrten noch Kuchen, Grillgut und Getränke.
Alles in Allem denke ich dass der erste Tag der offenen Tür ein großer Erfolg war. Trotz des grauen Wetters war die ganze Zeit über viel los und unser Stand quasi immer belagert.
Ich bin sicher, dass der SV-Bannewitz so etwas wiederholen wird.
Bericht von Stefan Lebelt – Trainer im Dojo Tameshiwari
Kampfkunst oder Kampfsport? Diese Frage, so Sensei Axel Dziersk, sollte sich jeder Karateka immer wieder stellen.
Kampfkunst oder Kampfsport? Diese Frage, so Sensei Axel Dziersk, sollte sich jeder Karateka immer wieder stellen, denn die alte Kampfkunst umfasst einiges mehr als nur die Techniken, welche im Tunierkampf Anwendung finden. Getreu dieses Einstieges wurden bei unserem traditionellen Herbstlehrgang wieder viele Techniken und Kombinationen geschult, welche für alle Graduierungen den Horizont erweiterten.
Sowohl klassische Techniken als auch einige von Sensei Axels erprobten Eigenkombinationen wurden zunächst einzeln und später auch am Partner geübt. Dabei gab es viel Spaß und ein paar blaue Flecken, während Sensei Axel in gewohnt perfektionistischer Art allen Teilnehmern Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigte.
Sowohl die Schüler des Dojos Tameshiwari als auch unsere Besucher konnten von dem breiten Wissen und der großen Erfahrung des Senseis profitieren und aus mehr als vier Stunden Trainingszeit wieder viel neues Wissen mit nach Hause und in die nächsten Trainingseinheiten nehmen.
Nach den erfolgreichen Prüfungen konnte dann bei einem gemütlichen Grillabend noch weiter die Theorie diskutiert werden.
Wir freuen uns über die sehr guten Prüfungsleistungen unserer Schüler und gratulieren
Amin zum 7. Kyu (orangener Gürtel) Isabell zum 8. Kyu (gelber Gürtel)
Im Kampfsport ist erlaubt was den Regeln entspricht, in der Kampfkunst ist erlaubt was funktioniert. Ich denke die Frage was wir trainieren konnte jeder Teilnehmer am Ende des Lehrgangs für sich beantworten.
Bericht von Nicola Raspe – Trainerin im Dojo Tameshiwari
Seit nun schon mehr als 3 Monaten trainieren wir online. Die Alternative wäre das Training ruhen zulassen. Aber wie schwer es ist sich nach einer Abstinenz wieder auf Stand zu bringen, ist wahrscheinlich jedem leidlich bekannt. Kombinationstraining, Kraft und Kondition, Kata, neue Techniken und sogar Kihon-Ippon-Kumite fanden Einzug in das neue Trainingsformat.
Seit nun schon mehr als 3 Monaten trainieren wir online. Und ganz ehrlich, als feststand, dass das Hallentraining vorerst nicht mehr möglich sein soll, war ich ganz schön – na sagen wir – „verstimmt“. Ich konnte mir mitten im tristen November nicht vorstellen im Wohnzimmer zu trainieren.
Die Alternative wäre das Training ruhen zulassen. Aber wie schwer es ist sich nach einer Abstinenz wieder auf Stand zu bringen, ist wahrscheinlich jedem leidlich bekannt. Also wurden die Tische gerückt, die Teppiche eingerollt und das gute Porzellan in Sicherheit gebracht, damit dienstags und donnerstags dem Coronablues getrotzt werden kann.
Nach kurzer Einführung ins unbekannte Video-Terrain starteten wir mit einer den Gegebenheiten angepassten Erwärmung, gefolgt von Kombinationstraining und einem straffen Konditionsteil. Auch Katatraining, neue Techniken und sogar Kihon-Ippon-Kumite fanden in den Folgewochen Einzug in das neue Trainingsformat. Bei letzterem stellt Stefan immer wieder seine Schnelligkeit unter Beweis in dem er, wie Amin so treffend bemerkte, sogar „schneller ist als das Internet“ 😀
Seit Januar geht’s richtig ab. Zur Förderung des Kampfgeistes gibt es eine tägliche Dojochallenge mit sich im Wochenrythmus ändernden Aufgaben. Und als Bonbon dürfen alle Teilnehmer des Videotrainings, das sind meist zwischen 12 – 20 Karateka, am Videotraining von Sensei Axel Dziersk teilnehmen. So kommen wir pro Woche zu stattlichen 4 Stunden Training mit 2 Senseis die, so scheint es, selbst bei ausgeschalteter Webcam den abgespreizten Daumen beim Haito Uchi wahrnehmen. Auch dafür ein großer Dank an Axel und Stefan.
Zum Schluss ist festzuhalten, dass ich mich schon sehr auf das gemeinsame Hallentraining freue. Partnertraining, Randori, Lehrgänge, gute Gespräche und gemeinsames Schnitzelessen kann man einfach nicht ersetzen. Bis dahin aber hält es sich beeindruckend gut fit mit diesem Internet.
Oss René
Bericht von René Friebel – Schüler im Dojo Tameshiwari
Mit einer kleinen Delegation waren wir am 10.10.2020 zu Besuch beim Lehrgang mit Sensei Detlef Krüger in Freital.
Am Samstag war Sensei Detlef Krüger (6. Dan DJKB) in Freital zu Gast. Mit einer kleinen Delegation bestehend aus Nicola, Marco, Ron und Stefan waren wir vor Ort und haben so einiges gelernt, was uns wohl alle an unsere Grenzen gebracht hat.
Für die Weißgurte waren es koordinativ anspruchsvolle Kombinationen mit ungewohnten Stellungswechseln und Wendung-Technik-Aktionen. Für die Schwarzgurte war es der Umgang mit dem Verlust von Kontrolle, etwas, bei dem sich zumindest in mir innerlich alles dagegen sträubt.
Nach vielen Wiederholungen und guten Erklärungen seitens Detlefs konnten die diversen Übungen schlussendlich aber sowohl von den Schülern, wie auch von den Lehrern gemeistert werden.
Bericht von Stefan Lebelt – Trainer im Dojo Tameshiwari
Am 19.09.2020 war es soweit: Endlich wieder ein Seminar mit Sensei Axel aus Berlin.
Da die Pandemiesituation aktuell in unserem Landkreis noch recht entspannt ist, konnten wir nach dem ausgefallenen Lehrgang im April unseren Herbstlehrgang mit Sensei Axel Dziersk durchführen.
Da so ein Lehrgang immer auch die Möglichkeit zur Prüfung bietet, wurden in der Woche zuvor alle potentiellen Prüflinge gründlich unter die Lupe genommen.
Herbstlehrgang in Bannewitz
Am 19.09.2020 war es endlich wieder soweit: Nachdem der Lehrgang im Frühjahr auf Grund der Corona-Situation leider ausfallen musste, gab es endlich wieder ein Seminar mit Sensei Axel aus Berlin.
Start war wie üblich um 10 Uhr. Als erstes fand wie immer ein Techniktraining statt, zuerst für die Teilnehmer bis zum 7. Kyu, danach für die 6. Kyus und aufwärts. Allerdings waren wir zu diesem Zeitpunkt weniger Teilnehmer als sonst und so wurden die Rahmen ausgesetzt und alle Anwesenden nahmen an sämtlichen Trainingsinhalten teil.
Nach zwei Trainingseinheiten erfolge eine kleine Mittags- und Erholungspause. Danach ging es weiter mit Kata-Bunkai der Katas Heian Sandan und Heian Yondan.
Das war zumindest der Plan. Die Realität war etwas anders, jedoch nicht weniger interessant. Zunächst folgte eine weitere Einheit Techniktrainings, in welcher auf die Kata Taiyoku-Shodan eingegangen wurde. Wir liefen diese in verschiedenen Varianten und Ausführungen.
Danach wurden wir in zwei Gruppen geteilt, wie es eigentlich vormittags geplant war. In meiner Gruppe behandelten wir die Katas-Heian Nidan und Heian-Shodan. Die andere Gruppe behandelte Katas für höhere Graduierungen.
Anschließend folgten die Gürtelprüfungen von Olli (3. Kyu), Jason (8. Kyu) und mir (9. Kyu).
Zur Freude aller Anwesenden und vor allem der Prüflinge haben wir alle drei bestanden und dürfen uns jetzt einen 3 Kyu, 7. Kyu und 8. Kyu nennen.
Leider besiegelte dieser Lehrgang auch meinen Austritt aus dem Dojo, da ich berufsbedingt weggezogen bin und somit ein regelmäßiger Besuch aus wirtschaftlicher Sicht hier nicht mehr möglich ist. Nichts desto trotz werde ich weiterhin die Kampfkunst Karate ausführen und zu Lehrgängen versuchen anwesend zu sein.
Damit war es das von mir und ich wünsche allen Karateka eine erfolgreiche Reise und bis bald.
Oss, Robert
Bericht von Robert Wittig – ehemaliger Schüler im Dojo Tameshiwari
Natürlich bedauern wir Deinen Weggang sehr Robert. Du bist jederzeit im Dojo TAMESHIWARI willkommen und wir wünschen Dir für Deine Ausbildung und Deinen weiteren Karate-Do alles Gute.
In der Woche nach dem Lehrgang standen unsere dojo-internen Strichprüfungen auf dem Programm.
v. l. n. r.: Stefan, Robert (8. Kyu), Olli (3. Kyu), Jason (7. Kyu), Axel, Walther
v. l. n. r.: Ute, Odin, Kathleen, Sebastian, Stefan
Dabei konnten
Kathleen
Odin
Sebastian
die Prüfung zum zweiten Strich ablegen und haben genau wie die Prüflinge beim Lehrgang mit ihrer Leistung überzeugt.
Wir gratulieren allen Neugraduierten ganz herzlich.
Das Jahrzehnt ist zu Ende – Zeit, Resümee zu ziehen.
Vor über einem Jahr wurde das JKA-Karatedojo TAMESHIWARI in Bannewitz gegründet. 2019 war also unser erstes Jahr und da ist eine ganze Menge passiert – hier ein paar Highlights:
Doch das tollste und beeindruckendste für mich war es, zu sehen wir sich aus „blutigen“ Anfängern nach und nach richtige Karateka entwickeln. Dafür gilt allen Schülern ein großes Kompliment für den Kampfgeist und das Durchhaltevermögen und den Hilfstrainern ein besonderes Dankeschön.
Großer Erfolg beim Turnier im Rahmen der Kinder- und Jugendsportspielen in Freital
Zum Schluss noch ein paar Zahlen
Außerdem haben wir inzwischen coole Dojokleidung 🙂
Neue Karateka 2019: 9
Karateka insgesamt: 38
Neue Karateka mit
erstem Strich: 4
zweitem Strich: 4
dritten Strich: 5
9. Kyu: 5
8. Kyu: 2
4. Kyu: 1
Alle Berichte von 2019 sind übrigens auf unserer „Berichte & Photos„-Seite zu finden.
Und ganz zum Schluss noch ein paar Bilder vom Jahresabschlusstraining
Auf in ein erfolgreiches 2020
… wir starten ins neue Jahrzehnt mit unserem guten Freund Sensei Axel Dziersk aus Berlin.
Bericht von Stefan Lebelt – Trainer im Dojo Tameshiwari
Mit der Nutzung unserer Webseiten stimmst Du der Datenschutzerklärung zu.OkWeiterlesen