Gasshuku 2024 in Baden-Baden

29.7.2024 – in Baden-Baden ist was los. Die, laut Medien, knapp 1000 Teilnehmer des Gasshukus 2024 trudeln ein. Für die meisten geht es erstmal mit dem Zeltaufbau los, was bei uns überraschend schnell ging. Danach wurde der Pavillon aufgebaut, in welchem unsere kleine Gruppe die Abende gemütlich verbringen konnte.

Am Morgen gings zur frühen Stund‘ zur ersten Trainingseinheit. 55 Minuten munter werden, und danach Frühstück. Gestärkt ging’s zur nächsten Einheit, dann eine längere Mittagspause und noch eine letzte Einheit.

Außer am Mittwoch, an welchem nur 2 Trainingseinheiten stattfanden. Dank des freien Nachmittags verschlug es viele Karateka ins örtliche Freibad, welches wahrscheinlich seinen Umsatz des Jahres gemacht hat 😊.

Nicht nur viele tolle Karateka, sondern auch viele tolle Senseis waren beim Gasshuku dabei, wie zum Beispiel der von „Mucki“ unterstützte Igarashi Sensei, mit seinem ganz besonderen Beintraining, oder Pascal Senn, welchem man die Freude am Trainieren richtig angesehen hat. Alles in Allem war das Training sehr anstrengend und lehrreich.

Aber das absolute Highlight fand jawohl am Freitagabend statt. Mit der großen Abschlussparty wurde das Gasshuku gebührend gefeiert und beendet. Auch die Senseis wurden mit viel Applaus verabschiedet. Später wurden noch ein paar Katas gelaufen, und auch Hideo Ochi Sensei hat kräftig das Tanzbein geschwungen.

Am nächsten Morgen blickte man in viele verschlafene Gesichter, doch es ging schnell mit dem Zeltabbau weiter. Als alles fertig im Auto verladen war ging es auch schon ans schmerzliche Verabschieden, und die Fahrt nach Hause wurde angetreten. Ich persönlich hab ja erstmal eine Runde geschlafen 😉.

Bericht von Isabell Haase – Schülerin im Dojo Tameshiwari

Bilder

Kata Spezial ’24 in Tauberbischofsheim

Der Gasshuku e. V. und das Ryôzanpaku-Dôjô luden vom 9.-12. Mai 2024 zum diesjährigen Kata Spezial nach Tauberbischofsheim ein.

1.000 Teilnehmer, 6 Trainer und etwa 400.000 Kiais.

Platon wird der demütige Satz zugeschrieben „Denn von mir selbst wusste ich, dass ich gar nichts weiß“. Wenn man im Rahmen des Kata Spezial von der Crème de la Crème der Trainer lernen durfte, kam einem dieser Satz wahrlich das eine oder andere Mal in den Sinn. Nach vier Tagen und sieben Trainingseinheiten lässt sich der Satz aber zumindest in Bezug auf Katas ändern in „…, dass ich zumindest ein bisschen weiß“.

Die Organisation

Der Gasshuku e. V. und das Ryôzanpaku-Dôjô luden vom 9.-12. Mai 2024 zum diesjährigen Kata Spezial nach Tauberbischofsheim ein. Wie der Name schon sagt, verfeinern Karateka beim Kata Spezial ihre Fähigkeiten beim Laufen bekannter Katas und erhalten Einblick in Katas, die durchaus weit oberhalb ihrer aktuellen Graduierung angesiedelt sind.

Die Sportler durften in zwei Hallen trainieren, von denen je eine den Kyu-Graden und eine den Dan-Graden vorbehalten war. Fleißige Helfer kümmerten sich um die Verpflegung, so dass dem Kaffee nach dem Vormittagstraining oder dem Bier bei Feierabend nichts im Wege stand. Harte Karateka nächtigten danach im Zelt; andere bevorzugten den Wohnwagen oder ein beheiztes Klassenzimmer für den Schlaf.

Das Rahmenprogramm

Der Ort Tauberbischofsheim liegt etwas südlich von Würzburg und bot den etwa 1.000 Teilnehmern aus ganz Deutschland einen sonnigen Empfang und schönstes Wetter. Außerhalb des Trainings fanden viele Karateka den Weg in die malerische Innenstadt, bevölkerten die Eisdielen oder besuchten die zahlreichen Restaurants. Denn neben den sportlichen Leistungen besteht der besondere Reiz einer solchen überregionalen Veranstaltung darin, alte Sportfreunde wieder zu sehen und neue Bekanntschaften zu schließen. Dazu boten auch die wunderbar organisierten Abendveranstaltungen einen gelungenen Rahmen: So entlockten ein Karaokeabend, ein Konzert und ein DJ mit Tanzmusik den Karateka die letzten Reserven.

Die Trainingseinheiten

Die Teilnehmer wurden in insgesamt sechs Trainingsgruppen aufgeteilt, um auf jedem Niveau ein anspruchsvolles Training bieten zu können. Jeder Karateka absolvierte dabei täglich ein Training vormittags und – außer am Sonntag – eines am Nachmittag. Pro Einheit wurde eine Kata behandelt. Neben dem uns bekannten Toribio Osterkamp gehörten der DJKB-Nationalcoach Thomas Schulze und der DJKB-Instructor Julian Chees zum Trainerstab. Ergänzt wurde die Ausbilderriege durch den französischen JKA-Instructor Jean-Pierre Fischer und den japanischen JKA-Instructor Naka Tatsuya. Über allem schwebte der ehemalige JKA-Weltmeister, Bundesverdienstkreuzträger und Karate-Großmeister Ochi Hideo, der nahezu allen anwesenden Danträgern einst ihren schwarzen Gürtel verliehen hatte.

Katas stellen im Karate eine Übungsform dar, die aus stilisierten Kämpfen gegen gedachte Gegner besteht. Obwohl der Ablauf einer jeden Kata bekannt und detailliert beschrieben ist, erfordert es jahrelanges Training, sie zu beherrschen. Es mag ernüchtern, wenn selbst der Kata-Europameister Toribio Osterkamp zu bedenken gibt: „Perfektion wird niemand je erreichen.“ Dennoch nahm jeder Lehrgangsteilnehmer des Kata-Spezial unzählige Hinweise mit, wie er SEINE Kata-Leistung verbessern kann. Dazu gehörten technische Details, wie die korrekte Handhaltung in einer bestimmten Position. Dazu gehörten aber auch Hintergründe zur Kata, wie deren philosophische Aussage, die ein grundlegendes Verständnis für das Wesen einer Kata schaffen.

Es bleibt die Erkenntnis, dass jede Einheit nur Impulse liefern KONNTE. Die Festigung des Erlernten erfordert das regelmäßige Üben im eigenen Dojo. In diesem Sinne: Danke nach Tauberbischofsheim für die schöne und lehrreiche Veranstaltung. Und nun wieder zurück ins Tameshiwari-Dojo!

Bericht von <Name entfernt> – Schüler im Dojo Tameshiwari

Weitere Berichterstattung zum diesjährigen Kata Spezial gibt es unter https://shotokan-karate.de im Blog von Stefan.

Kata Spezial 2023

Vom 18. Mai bis zum 21. Mai 2023 nahmen die Karateka des Dojo Tameshiwari Bannewitz mit großer Begeisterung am diesjährigen Kata Spezial in Wangen teil.

Karateka des Dojo Tameshiwari Bannewitz zeigen gute Form beim Kata Spezial 2023 in Wangen

Vom 18. Mai bis zum 21. Mai 2023 nahmen Karateka des Dojo Tameshiwari Bannewitz mit großer Begeisterung am diesjährigen Kata Spezial in Wangen teil. Diese einzigartige Veranstaltung, organisiert vom Gasshuku e.V. und den beiden Wangener Dojos „TAKU KU KAN Dojo“ und „BUTOKU – KAI e.V.“, bot den 950 Teilnehmern eine außergewöhnliche Gelegenheit des Trainings durch Trainer der DJKB-Nationalmannschaft und der JKA aus Japan. Im Fokus stand dabei nicht der Wettkampf, sondern Wissen und Fertigkeiten in den Katas zu vertiefen und neue Aspekte zu erlernen.

Kazuaki Kurihara JKA-Instructor aus Japan brachte die Teilnehmer seiner Kurse an ihre körperlichen Grenzen. Aus Deutschland und Frankreich gaben Jean-Pierre Fischer, Thomas Schulze (Nationaltrainer), Julian Chees, Toribio Osterkamp, und DJKB-Chief-Instructor Hideo Ochi anspruchsvolle Trainingseinheiten.

Die Veranstaltung erstreckte sich über vier intensive Tage des gemeinsamen Trainings und des Wissensaustauschs. Während der Trainingseinheiten wurden die verschiedenen Leistungsstufen der Karateka berücksichtigt, um jedem Teilnehmer die Möglichkeit zu geben, sein individuelles Können weiterzuentwickeln. Die Trainer vermittelten detaillierte Techniken, betonten die Bedeutung von Körperbeherrschung, Atmung und Präzision. Durch Demonstrationen, Partnerübung und individuelle Anleitung wurden die Karateka dazu ermutigt, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Neben dem Training bot das Kata Spezial auch Raum für den Austausch von Erfahrungen und das Knüpfen neuer Kontakte. Es entstanden neue Freundschaften, welche die Begeisterung und Leidenschaft für das Karate vereint.

Fazit: Die Teilnahme der Karateka des Dojo Tameshiwari Bannewitz am Kata Spezial 2023 in Wangen war eine herausragende Erfahrung.

Bericht von Ron Eckhardt – Schüler im Dojo Tameshiwari

Bilder

Auf shotokan-karate.de gibt es Trainingsnotizen zum Kata-Spezial aus Sicht eines unserer Trainer: https://shotokan-karate.de/tag/kataspezial2023/.

Trainingslager „Kata Spezial“ in Magdeburg

Vom 26.05. (Do) – 29.05.2022 (So) fand das Kata-Spezial, nach 2-jähriger Coronapause und das 1. Mal im Osten Deutschlands, statt.

Vom 26.05. (Do) – 29.05.2022 (So) fand das Kata-Spezial, nach 2-jähriger Coronapause und das 1. Mal im Osten Deutschlands, statt. Ich selbst war zwar in den 90er Jahren bei fast jedem Gasshuku (auch sehr zu empfehlen), aber noch nie bei einem Kata-Spezial. Da Stefan sehr dafür warb dachte ich mir, dass ich meinen Urlaub, wenn schon nicht in Japan (coronabedingt immer noch für Ausländer gesperrt), so doch bei einem Trainingslager mit einer japanischen Sportart verbringen könnte…

Da zu einem solchen Trainingslager unbedingt das Zelten dazugehört, war ich auch mit der angesagten Unterkunft zufrieden, musste mich jedoch schnellstens um ein Zelt kümmern, da meines seit 20 Jahren nicht mehr benutzt worden war… Alles klappte. Und auch Stefan und Nicola holten mich, wie vereinbart, Punkt 12.00 h am 25.05.2022 (Mi) zu Hause ab. Ich fand gerade noch so Platz zwischen Campingstühlen, Matratzen (!), Trainingstaschen, Zelt und meinem bescheidenen Gepäck…

Die Anreise am Vortag des Beginns des Trainingslagers stellte sich als sehr vorteilhaft heraus. Zeltplatzanmeldung (Die „Sicherheitskaution für Jugendliche“ von 20,- € für Amin mussten wir dann doch nicht bezahlen, weil er schon 18 Jahre ist…), Zelte aufbauen, Trainingslageranmeldung und -bezahlung, Hallen und Mensa-Treffpunkt besichtigen, Bekannte begrüßen und Lebensmitteleinkauf konnten wir alles entspannt erledigen. Der Campingplatz ist ein Camping- und Naturparadies. Zwischen zwei Seen gelegen (Barleber See I und Barleber See II), schliefen wir mit dem Gesang der Nachtigall ein und wachten (um 4.00 h) mit dem Rufen des Kuckucks wieder auf. Ich denke, durch den Ruf des Kuckucks werden wir auch bald steinreich sein (oder reich an Karate-Erfahrung??). Zu den Hallen mussten wir allerdings 10 Minuten mit dem Auto fahren.

Am Ende bestand unsere Bannewitzer Truppe aus Stefan, Nicola, Ron, Amin, mir und dem Berliner Gast Walther (Axel-Truppe). Wir campierten alle mit unseren Zelten, außer Ron. Aber ich denke, dass sich Ron das beim nächsten Mal überlegen wird, da es am meisten Spaß macht, wenn alle zusammen zelten! Amin hat sich als Camping- und Kata-Spezial-Neuling so einige „Korken“ geleistet, so dass er sich mit Ron einem Initiationsritual unterziehen musste. Bei Fragen dazu, bitte an Nicola wenden, die das als Filmchen gespeichert hat… Als Kata-Spezial-Neuling hatte auch ich eine kleine „Prüfung“ zu absolvieren, die hoffentlich NIEMAND gefilmt hat… Dies alles fand am Freitag bei unserem Zeltplatzgrillen statt. Wir hatten einige Karateka befreundeter Dojos zu Gast (Annaberg, Stenzel-Do Dresden, Freital, Brandenburg), so dass es viel zu erzählen und zu lachen gab.

Training fand zweimal pro Tag statt (vormittags und nachmittags). Da wir alle unterschiedliche Gürtelgrade haben, streuten sich auch die Trainingseinheiten entsprechend. So verbrachten wir den ganzen Tag bis zum späten Nachmittag bei den Hallen und der Mensa (Günstiger ist es, wenn der Zeltplatz fußläufig zu erreichen ist.). Aber auch die freie Zeit konnte man prima nutzen: Trainingseinheit „sacken lassen“, ausruhen, Notizen zu den Trainingseinheiten machen (Fehler, neue Tipps, neue/andere Lehrmethode, neue/andere Übungen, Trainerbesonderheiten, …), üben, sonnen, unterhalten, essen/trinken, andere Trainingseinheiten zum Angucken besuchen (besonders, um die Fehler der anderen Vereinsmitglieder zu fotografieren…), lesen, … Die Gruppen für die jeweiligen Trainingseinheiten waren wir folgt eingeteilt: 9.-7. Kyu, 6.-4. Kyu, 3.-1. Kyu, 1. Dan, 2.-3. Dan, ab 4. Dan. Das Kata-Spezial ist also FÜR ALLE gedacht und geeignet. Ich würde mich freuen, wenn sich beim nächsten Kata-Spezial mehr Karateka von uns finden würden. Außerdem macht es dann noch mehr Spaß!

Folgende Trainer waren beim Kata-Spezial:

Hideo Ochi (DJKB-Chiefinstructor), Thomas Schulze (DJKB-Nationalcoach), Tatsuya Naka (Instructor JKA HQ Tokyo), Toribio Osterkamp (DJKB-Instructor), Jean-Pierre Fischer (Instructor Frankreich), Julian Chees (DJKB-Instructor).
Ochi ist gesundheitlich leider angeschlagen. Aus diesem Grunde hat er die Einheiten mit Trainer Schulze gegeben. Da Schulze Kumite-Mann ist, war hier eher der kämpferische Aspekt der Kata zu spüren. Naka hat das Augenmerk besonders auf den Sitz des Körperschwerpunktes bei den verschiedenen Techniken in der Kata gelegt. Trainer Osterkamp hat die Einhaltung der Etikette eingefordert, die Sauberkeit und Genauigkeit der Techniken in der Kata besonders trainiert. Trainer Fischer hat sein Training zum Erlernen einer Kata besonders interessant aufgebaut (erst nur die Handtechniken, dann Handtechniken UND Fußtechniken zusammen). Trainer Chees konnte in seinem Training gut motivieren.

Für mich fand sich im Kata-Spezial alles wieder, worauf im Shotokan-Karate-Stil als auch in unserem Dojo Wert gelegt wird: tiefer Stand, saubere/genaue Techniken, Timing in der Kata, Kampfgeist in der Kata, Etikette u.v.m. Und das deckt sich für mich genau mit dem Anspruch von meinem Berliner Trainer Axel (Dziersk), an dem sich unser Dojo orientiert. Ich denke, wir sind auf dem richtigen Do (Weg), wenn von diesen Werten nichts verwaschen oder vernachlässigt wird.

Am Sonnabend, zur Kata-Spezial-Party, hatten sich überraschenderweise Axel und sein Schüler André zu einem Besuch angesagt. Nach der langen Coronapause wollte Axel Ochi und die anderen Trainer zur Party am Abend wiedersehen. Wir trafen ihn am späten Nachmittag an den Hallen. Zusammen sind wir zum Zeltplatz gefahren. Dort hatten wir ein gemütliches Abendbrot in der „Strandperle“ (Gaststätte auf dem Zeltplatzgelände). Zu uns gestoßen, weil auch auf dem Zeltplatz wohnend, waren die Brandenburger, die auch häufiger bei Axel in Berlin trainieren. So war es eine schöne Runde, bei der die vielen neuen Eindrücke, aufgetauchte Fragen u.v.m. besprochen und viel gelacht wurde. Gegen 20.00 h sind wir zur Feier in die Mensa gefahren.

Die Organisatoren der beiden Magdeburger Vereine eröffneten die Party und gaben u.a. bekannt, dass über 1000 Karateka aus mehreren Ländern zum Kata-Spezial gekommen waren – das ist schon ein tolles Gemeinschaftsgefühl! Danach gab es eine Ansprache von Klaus Schäfer vom Gasshuku e.V. (Verein, der das Gasshuku und das Kata-Spezial fördert und mitorganisiert). Leider konnte er es sich nicht verkneifen zu sagen, dass „wir (Anm.: aus dem Westen) Euch (Anm.: im Osten) zeigen, wie es (Anm.: mit dem Kata-Spezial) funktioniert“. Später hat er sich aufgrund des Einspruches der beiden Gastgebervereine aus Magdeburg und der Beschwerden von anderen Karateka dafür vor allen entschuldigt. Für mich hat das einen ganz schlechten Beigeschmack – so 33 Jahre nach der Wende. Herr Schäfer entstammt der älteren Generation; zum Glück konnten die (meisten) jungen Leute gar nichts damit anfangen. Aber eine Beleidigung ist es schon, gerade auch für die Magdeburger, die das Kata-Spezial mit viel Aufwand und Herzblut organisiert haben… Nachfolgend wurde allen Trainern gedankt und sie erhielten Geschenke. Dann konnte die Party losgehen. Viele haben sich mit anderen Karateka unterhalten, es wurde aber auch getanzt. Axel fuhr mit André am späten Abend zurück nach Berlin.

Aufgrund der gestreuten Trainingseinheiten fanden wir leider keine Zeit, um uns in Magdeburg mal umzusehen. Das Sightseeing ist eigentlich sonst fester Bestandteil eines solchen Trainingslagers. Auch bringt ja ein Fluss, hier die altbekannte Elbe, immer eine schöne Atmosphäre in eine Stadt. Naja, dann beim nächsten Mal…

Man will es ja schließlich bequem haben 😉

Am Sonntag, dem letzten Tag, hatten wir nur einmal Training. Danach ging es auf den Zeltplatz, um die Zelte abzubauen und um zu packen. Just auf der Fahrt zum Zeltplatz fing es ausgerechnet an zu regnen, und wir mussten unsere Zelte im Nassen einpacken. Nachdem Stefan Walther zum Bahnhof gebracht hatte, fuhren auch wir wieder Richtung Heimat. … Ich fand gerade noch so Platz zwischen Campingstühlen, Matratzen (!), Trainingstaschen, Zelt und meinem bescheidenen Gepäck…

Bei Fragen verweise ich auf die zahlreichen Fotos auf unserer Tameshiwari-Homepage und auf die Erzählungen aller Beteiligten. Ich fände einen Vereinsnachmittag mal schön, wo man zu den Fotos (auf dem Monitor oder an der Wand) die (meist) humorvollen Geschichten hören kann, die auch anderen Vereinsmitgliedern Lust auf das nächste Gasshuku oder Kata-Spezial machen. Da die Finanzierung vom SV Bannewitz ziemlich großzügig unterstützt wird, muss man sich darüber auch nicht so große Gedanken machen. Im Zweifel sprecht einfach mal Stefan an.

Bericht von Ute Benkert – Trainerin und Schülerin im Dojo Tameshiwari

Bilder, Bilder, Bilder …

Spaß beim Training

Training nach dem Training

Spaß während der Pausen