Schlagwort: SenseiAxel
Dōjō-Info #5 – 2023
Liebe Karateka, sehr geehrte Eltern,
in der heutigen Dojo-Info geht es in erster Linie um das Ende Oktober anstehende Fight4Fun-Turnier.
Oss und viele liebe Grüße,
Nicola und Stefan.
Dōjō-Info #4 – 2023 ⚿
Ankündigung – Herbstlehrgang ’23
Liebe Karatefreunde,
leider müssen wir den diesjährigen Herbstlehrgang kurzfristig aus gesundheitlichen Gründen absagen. Sensei Axel geht es den Umständen entsprechend gut (Details gibt es hier natürlich nicht!). Er bedauert die Absage und freut sich schon sehr auf unseren Jubiläumslehrgang am 02.12.2023.
Oss!

Ursprüngliche Ankündigung
Der zweite Lehrgang in diesem Jahr findet am 16.09.2023 bei uns im Dojo in Bannewitz statt.
Mühlenweg 3
01728 Bannewitz
Zugang zur Sportstätte über Rosentitzer Straße
Zu Gast ist unser guter Freund Sensei Axel Dziersk (6. Dan) aus Berlin.
Ausschreibung
Frühjahrslehrgang mit Sensei Axel
Bei schönem Wetter und in bester Laune begann am 29.4. um 10 Uhr der Frühjahrslehrgang mit Sensei Axel Dziersk in unserem Dojo.
Bei schönem Wetter und in bester Laune begann am 29.4. um 10 Uhr der Frühjahrslehrgang mit Sensei Axel Dziersk in unserem Dojo. Insgesamt etwa dreißig Karateka aus Freital, Berlin, Köthen, Pirna und Bannewitz fanden sich zu diesem Ereignis ein. Nach der Begrüßung begann der Tag mit einem Techniktraining, auf das eine Anfängerlektion, eine Fortgeschrittenenlektion und ein Prüfungsabschnitt folgten.

Gerade der erste Abschnitt bringt die Herausforderung mit sich, den Erfahrungen, Fähigkeiten und Erwartungen der Teilnehmer Rechnung zu tragen, deren Graduierung sich von fast-weiß bis hin zu langjährig-schwarz erstreckt. Dabei legte Sensei Axel viel Wert auf die Physik von Karate: Welcher Abstand zum Gegner ist richtig? In welchem Winkel agiere ich und welche Wirkung erziele ich dabei? Wie setze ich Kraftrichtungen und meinen Schwerpunkt richtig ein? Die praktische Anwendung brachte bei vielen von uns schöne Aha-Erlebnisse.
In der anschließend notwendigen Mittagspause konnten sich alle Karateka wieder stärken. Bei Getränken, Kuchen, Herzhaftem und Süßigkeiten kehrte wieder genug Kraft in die Gis zurück für die noch folgenden Abschnitte.





Im Anfängertraining übten wir verschiedene Grundtechniken, wie Angriffe, Blöcke, Tritte oder das korrekte Gehen, wobei uns Axel immer wieder grundlegende Tipps und Hilfestellung gab. In mehreren Katas übten wir dann das Gelernte. Zusatzaufgaben, wie die Kata-Abfolge in verkehrter Richtung, sorgten dafür, dass auch verinnerlichte Routinen auf die Probe gestellt wurden.
Zum Fortgeschrittenen-Training kann ich nix sagen, da ich da nur Kuchen gegessen habe. 😉
Der für viele aufregendste Teil schloss sich an den eigentlichen Lehrgang an: Die Gürtelprüfungen. Die Aspiranten präsentierten sich in 2er bis 4er-Gruppen den Prüfern und zeigten die gelernten Techniken im Kihon, Kumite und in der Kata. Wie es sich für Lehrer gehört, wurde ehrliche und anspornende Kritik geäußert. Wie es sich für Schüler gehört, reichten die Reaktionen von Enttäuschung, über Rechtfertigung bis hin zur Zustimmung. Am Ende durften sich aber alle Prüflinge freuen und ihre Prüfungsurkunden in die Hände nehmen. Es reicht eben nicht, wenn die Sonne scheint, der Schnee schmilzt und in der freiwerdenden Erde die Pflanze gen Himmel wächst. Es braucht die wohlwollende und fachkundige Hand des Gärtners, um aus der Pflanze das Beste zu machen.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei René und Ron für die tolle Organisation des Lehrgangs und bei den vielen Helfern und Essen-/Getränkespendern bedanken und freuen uns schon auf den nächsten Lehrgang mit Sensei Axel Dziersk.
Bericht von <Name entfernt> – Schüler im Dojo Tameshiwari
Teilnehmerkommentare
Eindrücke zum Ersten Mal Karate LG bei Axel: Anstrengend! Aber die Trainingseinheiten methodisch auf die Zielgruppe abgestimmt. – für Jeden was dabei. Axel sieht auch die kleinsten Patzer und berichtigt diese „schonungslos“ – damit bleibt es im Gedächtnis und man kann dies in nächster Zeit alleine üben. Vielen Dank!! 👍
Thomas aus Pirna
Es begann 10:00 Uhr mit einer Einheit über Technik für die Anfänger. Dann ging es nach einer Mittagspause mit der Einheit für die Unter- und Mittelstufe weiter und als letztes die Einheit für die Oberstufe. Er hat uns maches Neues beigebracht und auch viele Techniken wiederholt und die Anwendung gezeigt – wie zum Beispiel den Dan Zuki. Wir haben auch noch viele Partnerübung gemacht. Am Abend gab es noch Schnitzel im Vereinsheim. Mir hat es sehr gut gefallen und ich freue mich auf den nächsten Lehrgang mit Sensei Axel.
Max (12), Schüler im Dojo Tameshiwari
Ich kam zum Lehrgang mit leerem Kopf, bereit von Sensei Axel neue Techniken zu lernen. als es losging war ich sehr gespannt und neugierig. Als die erste Einheit herum war redete ich mit den anderen darüber und aß etwas vom Buffet. Dann ging es weiter, es war nun nach der ersten Einheit etwas anstrengender. Als auch diese Einheit vorbei war habe ich die letzte Einheit nur zugesehen. Danach war es soweit, ich hatte Prüfung und ich war sehr aufgeregt. Als es hinter mir lag und ich erfuhr, dass ich bestanden hatte, war ich sehr froh. Dann war der Tag auch schon vorbei und ich ging nach Hause.
Theodor (12), Schüler im Dojo Tameshiwari
Strich- und Kyu-Prüfungen
Herzlichen Glückwunsch an alle Prüflingen, die sich in der Woche vor dem Lehrgang der Strichprüfung gestellt haben:
- Emilia Kleinstück (2. Strich)
- Armin Zweig (3. Strich)
Und wir gratulieren allen, die sich nach dem Lehrgang der anstrengenden Kyuprüfung bei Sensei Axel gestellt haben:

- Zoé Mirau (9. Kyu)
- Theodor Thomann (9. Kyu)
- Samuel Walther (9. Kyu)
- <Name entfernt> (8. Kyu)
- Marko Paul (7. Kyu)
- Ron Eckhardt (6. Kyu)
- Min Yan-Pfeifer (6. Kyu)
- Hannes Pfeifer (6. Kyu)
- Odin Preifer (6. Kyu)
- Jason Di Pfeifer (5. Kyu)
Bilder

















Fight4Fun 2023 – Drittes Freundschaftsturnier
Wie bereits in den letzten beiden Jahren veranstalten wir auch 2023 wieder ein Fight4Fun-Turnier.
Da es beim letzten Mal in unserer Dojohalle etwas eng geworden ist, werden wir uns – wenn alles klappt – dieses Mal in der Dreifeldhalle mit den Kämpfern befreundeter Dojos messen.
Max-Dittrich Str. 11
01728 Bannewitz
Natürlich werden wir uns im Training auch dieses Jahr wieder maximal gut auf das große Ereignis vorbereiten.
Alle Informationen zum Turnier findet Ihr auf der Turnierseite: https://fight4fun.info/2023.
Ausschreibung
5 Jahre Dojo Tameshiwari
Das bannewitzer Karate-Dojo Tameshiwari wurde 2018 gegründet.
Unser frünfjähriges Jubiläum wollen wir mit einem ganz besonderen Lehrgang feiern. Dafür konnten wir neben unserem guten Freund und Unterstützer Sensei Axel Dziersk (6. Dan) auch DJKB-Instruktor Toribio Osterkamp (6. Dan) gewinnen.
Ort und Datum
Unser Jubiläums- und Weihnachtslehrgang findet am 02.12.2023 in der Dreifeldhalle in Bannewitz – Max-Dittrich-Str. 11 – statt.
Beitrag
- Normal: 25,– €
- Vereinsmitglieder: 15,– €
Programm
09:00 Uhr | Einlass |
10:00 – 12:00 Uhr | 1. Trainingseinheit (Anfänger & Fortgeschrittene getrennt) |
12:00 – 13:00 Uhr | Mittagspause |
13:00 – 15:00 Uhr | 2. Trainingseinheit (Anfänger & Fortgeschrittene getrennt) |
15:30 – 16:30 Uhr | Kyu-Prüfungen mit Sensei Axel |
ab 17:30 Uhr | Tameshiwari-Weihnachtsfeier für Mitglieder und Freunde im im Vereinsheim des SV-Bannewitz (normale Dojohalle) |
Ausschreibung
Frühjahrslehrgang ’23
Der erste Lehrgang in diesem Jahr findet am 29.04.2023 bei uns im Dojo in Bannewitz statt.
Mühlenweg 3
01728 Bannewitz
Zugang zur Sportstätte über Rosentitzer Straße
Zu Gast ist unser guter Freund Sensei Axel Dziersk (6. Dan) aus Berlin.
Ausschreibung
Weihnachten im Dojo
Der Weihnachtslehrgang mit Sensei Axel am 03.12.2022 wurde mit einer geselligen Weihnachtsfeier abgerundet.

Alle Jahre wieder, eine allseits mit Spannung erwartete, freudige Tradition: der Weihnachts-Karatelehrgang mit Karateguru und -pionier Axel Dziersk. Und wie in jedem Jahr (mal abgesehen von Coronazwängen), wunderbar abgerundet mit einer geselligen Vereinsweihnachtsfeier.
In gewohnter, angespannter Entspanntheit, führte Axel alle Teilnehmer ab dem ersten Moment schnell und straff zurück in seinen Trainingsrythmus. Oberstes Gebot für alle Abläufe sind für ihn immer von jedem ausgeprägt angestrebte Exaktheit der Stände und Bewegungsabläufe. Ein jeder wurde wieder regelmäßig daran erinnert, dass falsche Stände zu Zeitverlusten oder möglicherweise. sogar Verletzungen führen. Das trifft natürlich auch auf beständige, unkluge Hoch- und Runterbewegungen des gesamten Körpers zu. Der Gegner soll nicht einmal ahnen, das man etwas bzw. was man vorhat und wann genau. Schnelligkeit ist genauso entscheidend, wie überraschende, unerwartete Aktionen, auch in der Verteidigung. Auch die Grundregel von Axel, dass jede Bewegung einen Angriff oder eine Abwehr beinhaltet, hebt er immer wieder geduldig hervor, insbesondere, wenn dies den Karateka aller Graduierungen bisher nicht wirklich bewusst war oder „übersehen“ wurde.

Besonders spannend wurde es wieder, wenn unser nicht mehr ganz jugendlicher Kampfgott selbst aktiv vorführte, wie wirksame Techniken Gegner aller Art außer Gefecht setzen. Einziger Wermutstropfen dabei ist aber, dass fast alle von ihm ausgeführten, ausgeklügelten, wohlerprobten und ganz eigenen Technikkombinationen oft nur mal kurz als Blitzlicht auftauchen, dabei natürlich sofort verblüffen aber leider auch unmöglich vollständig den Weg ins Langzeitgedächtnis der Kursteilnehmer finden können. Dazu gehören natürlich auch von ihm tief verinnerlichte, schlaue Finten, überraschende Blocks und superschnelle, wirksame Konter. Lieber Axel, bitte gib uns in nächsten Lehrgängen mehr Gelegenheit dazu, Deine Tricks und Raffinessen möglichst detailliert zu verstehen und nach Belieben schrittweise in das eigene Trainingsprogramm zu integrieren.

Wie immer legte Axel besonders großen Wert auf Details. Es gibt von den 2-3000 definierten Einzeltechniken eine Menge, die nur sehr selten Verwendung finden und eine große Zahl, die immer wieder in Katas auftauchen. Ausgeprägt wichtig ist es demzufolge, die besonders häufig Wiederkehrenden möglichst exakt auszuführen, damit sich fehlerhafte Bewegungsabläufe nicht in die Muskulatur und das Gedächtnis „einbrennen“, denn diese sind nur schwer wieder korrigierbar.

Was Axel immer wieder deutlich aktiv präsentiert und verbal betont, ist der tiefe Sinn des Kampfsports im Allgemeinen und Karate im Speziellen. Im Kern geht es darum, zu kämpfen. Für Gymnastik gibt es alternative Sportarten. Praktisch jeder beliebige Gegner soll nicht den Hauch einer Chance auf einen Sieg haben. Das schafft niemand allein mit fabelhafter Technik. Immer ist auch der kluge Geist gefordert. Nur im Einklang ist das Potential am Höchsten.

Auch in diesem Lehrgang wurde zielgerichtet in mehreren Einheiten jede Graduierung angesprochen. Zwar ist es Axel wichtig, alle Karateka aller Graduierungen auf kleinste Mängel hinzuweisen. Gleichzeitig sollte aber auch diesmal jeder Schwarzgurt angemessen gefordert werden, was Axel immer sehr leicht fällt, auf vielfältige Weise.
Nach den Einheiten erfolgten wieder Gürtelprüfungen. Leider konnten nicht alle daran teilnehmen. Denjenigen, die erfolgreich bestanden haben, wurde bereits von allen Seiten herzlich gratuliert.
Unserer besonderer Dank gilt wie immer Dir, Axel. Wir freuen uns bereits auf Deinen nächsten Lehrgang in Bannewitz.

Abgerundet wurde der Tag mit der alljährlichen Weihnachtsfeier. Neben allerlei Geschenken, bspw. für Ron, unseren fleißigsten Kursteilnehmer im Jahr 2022, gab es natürlich auch viel Gelegenheit zum Schwatzen, auch mit den Familienangehörigen. Und das Ganze bei Glühwein, mitgebrachten, leckeren Speisen, Knüppelkuchen uvm. Vielen Dank allen Köchen/Spendern für Beiträge aller Art. Das Einzige was fehlte, waren kleine Showbeiträge, welche den Familienmitgliedern die Fortschritte alljährlich lebendig vor Augen führen. Das sollten wir im nächsten Jahr unbedingt wieder aktivieren.
Bericht von Hannes Pfeifer – Schüler im Dojo Tameshiwari
Strich- und Kyu-Prüfungen
Wir gratulieren allen Prüflingen, die sich in der Woche vor dem Weihnachtslehrgang der Strichprüfung gestellt haben:

- Emilia Kleinstück (1. Strich)
- Armin Zweig (2. Strich)
- Carlos Urbansky (3. Strich)
- Oskar Lampel (3. Strich)
- Samuel Walther (3. Strich)
- Theodor Thomann (3. Strich)
Ganz herzliche Glückwünsche gehen außerdem an alle, die nach dem Lehrgang bei Sensei Axel ihre Kyuprüfung bestanden haben:

- Maximilian Eckhardt (9. Kyu)
- <Name entfernt> (9. Kyu)
- Isabell Haase (6. Kyu)
- Amin Younes (5. Kyu)
- Ute Benkert (1. Kyu)
Bilder






























Weihnachtslehrgang ’22
In den letzten beiden Jahren konnten wir durch die Pandemie leider keinen Weihnachtslehrgang durchführen. In diesem Jahr findet diese traditionelle Veranstaltung nun wieder statt.
Wie immer veranstalten wir im Anschluss an den Lehrgang unsere Weihnachtsfeier, zu der alle Schüler mit Familie, sowie Freunde des Dojos eingeladen sind.
Weitere Informationen findet Ihr zu gegebener Zeit unter https://karate-bannewitz.de/xmas2022.