Beginn
Alte Version
- Verbeugen in Musubi-Dachi
- Yoi
- Kata ansagen
- Hajime
Neue Version
- Verbeugen in Musubi-Dachi
- Kata ansagen
- Yoi
- Hajime
Bei Katas wie Tekki Shodan, Jion, Bassai Dai, Empi, Chinte und Jitte ist das die Yoi-Kamae-Position) bedeutet der Punkt 3 („Yoi“) die Einnahme der ersten Kata-Position.
Ende
Alte Version
- Nach dem Ende der Kata – Wechsel in Yoi-Position
- Wechsel in Musubi-Dachi
- Verbeugung
- Ggf. wieder Yoi-Position
Neue Version
- Nach dem Ende der Kata – Wechsel in Musubi-Dachi
- Verbeugung
- Ggf. wieder in Yoi-Position
Taikyoku Shodan
Bei der Taikyoku Shodan gibt es abgesehen vom „Anfang“ und dem „Ende“ keine Änderungen
Heian Shodan
4. Technik (Tetsui)
Alte Version
Entweder in Renoji-Dachi (Block und Tetsui im Zurückgehen aus Zenkutsu-Dachi) oder in Zenkutsu-Dachi (Block im Zurückgehen, Tetsui im Vorgehen)
Neue Version
Zenkutsu-Dachi (Block im Zurückgehen, Tetsui im Vorgehen)